- Editorial
- 2
- Impressum 2
- Heft als PDF
- Inhalt-alt
- Vorwort
- 4
- Häuserreihe
- New York, 124 East, 57th Street
- 5
- Sabine Kebir
- Von wegen „Chauvi“!
- 9
Ein neuer Blick auf Brechts Frauenfiguren
- Ana Kugli
- „Im Augenblick kann ich nur Epigramme schreiben“ oder Antike Literatur als Impulsgebende Kraft von Bertolt Brechts Exil-Dichtung
- 13
- Ingrid Hohenwallner
- Brecht-Forschungsstätte Augsburg
- Brecht - ein Europäer?
- 24
- Jürgen Hillesheim
- Theaterrezensionen
- „Und man bleibt ganz allgemein“?
- 27
Die Dreigroschenoper im St. Pauli Theater Hamburg
- Joachim Lucchesi
- Spielvorlage Mahagonny
- 31
Die Regie kokettiert mit der Computer-Welt (Staatstheater Darmstadt)
- Andreas Hauff
- Draußen vor der Tür
- 35
Heinz-Uwe Haus inszeniert Borcherts Klassiker als zeitgenössisches „Brecht-Stück“ am Zypriotischen Nationaltheater Nikosia
- Dimitrios Hylas
- Rezensionen
- Peter Lorre - der ewige Joker
- 37
- Sabine Kebir
- Ödon von Horvath: Kleine Leute
- 39
- Dieter Wöhrle
- Nachruf
- Haltungsnote eins.
- 41
Zum Tode des Theatermachers Peter Palitzsch
- Gerhard Stadelmaier
- Mitteilungen
- So stimmt's: Zum Aufruf zum 12. Symposium der Internationalen Brecht-Gesellschaft
- 43
- Bertolt-Brecht-Archiv
- Neu in der Bibliothek des Bertolt-Brecht-Archivs
- 43
7/2004-1/2005
- Helgrid Streidt
- Inhalt-alt
- Termine
- 48