Vorwort 4
Nachruf
Werner Hecht: Siegfried Unseld: "Beruf Brecht, B.B.": Erinnerungen an 40 Jahre Zusammenarbeit mit einem Verleger 5
Tom Kuhn: John Willett (24.06.1917 - 20.08.2002) 17
Künstlerportrait
Joachim Lucchesi: Bilder zu Texten. Die Künstlerin Ilse Schreiber-Noll 20
Dichter-Portrait
Adel Karasholi: Mein langer Weg zu Brecht 24
Häuserreihe
Cornelius Schnauber: Brecht in Los Angeles. Wohnungen und Begegnungen 30
Diskurs
Sabine Kebir: Neues zu Alle wissen alles 37
Interview
Hanne Hiob wird 80. Neun Fragen an Hanne Hiob 40
Rezensionen
Joachim Lucchesi: "This is new": Musik zu Brecht 41
Dieter Wöhrle: Brechts Frauen 44
Dieter Wöhrle: Die surrealistische Revolution 47
Bertolt-Brecht-Archiv
Helgrid Streidt: Neu in der Bibliothek des Bertolt Brecht Archivs 10-12/2002 49
Meldungen
Inge Gellert: Lindberghs Ozeanflug 51
Termine 53
Vorwort 4
Brecht-Tage Berlin
Thomas Knauf: Der letzte Gesellschafter BRECHT PLUS MlNUS FILM 5
Kurt-Weill-Fest Dessau
Andreas Hauff: Puppen und Pantomimen 8
Diskurs
Jan Knopf: Wider die Kritiker unserer Ausgabe: Am Beispiel des Philosophen W. F. Haug 14
Klau-Dieter Krabiel: Spieltypus Lehrstück. Eine Replik 18
Häuserreihe
Elke Pfeil: Helene Weigel und Bertolt Brecht in Berlin 22
Zeitzeugen
Franz Josef Bautz: Zwar Marginalia, aber: Zwei Erlebnisse, zwei Begegnungen mit Bertolt Brecht 36
Rezensionen
Ulrich Fischer: Die Entstehungsgeschichte der Dreigroschenoper 40
Dieter Wöhrle: „arbeit -An den deutschen Mond“ 42
Dieter Wöhrle: Der Fotograf Georg Grosz 44
Dieter Wöhrle: Danielle Buetti 45
Bertolt-Brecht-Archiv
Helgrid Streidt: Neu in der Bibliothek des Bertolt Brecht Archivs 1-3/2003 47
Meldungen
Nachtrag 49
Termine 50
Vorwort 4
Vorschläge -Dialoge 7
Theater Stückebau 7 Glück Weisheit 8 Denken Vergnügen Erkennen 9 Theater ewige Gesetze Gesellschaft 10 Unterhaltung Kunst Langeweile 12 Theater Frauen 13 Schauspieler Publikum 13 Hitler Haider 15 Faschismus Sozialismus 16 Stalinismus 17 Lehrer Schüler Fleiß 19 Amerika 20 Religion Mitleid Glaube 21 Atombomben Vernunft 22 Fragen über Vorschläge 24
Ausgewählte Chronik des Brecht-Hauses Berlin mit Beiträgen von …
Werner Hecht: über die Konzeption des Hauses 28
Gerhard Seidel: über die Einrichtungen der Akademie der Künste (1979) 29
Inge Gellert: über die Konzeption (1995) 39
Therese Hörnigk: über das künstlerische Profil des Literaturforums im Brecht-Haus (1998-2003) 44
Erdmut Wizisla: über die Arbeit des Bertolt-Brecht-Archivs 51
Bibliographie 54
Personen und Adressen 57
Programm des 11. Symposiums der IBS 59
Vorwort 4
Mahagonny.com - Rückblicke
Thomas Jung: Im Herzen der Riesenstadt Berlin 5
Brecht-Theater in Schweden
Fritz Joachim Sauer: Brecht als geometrisches Experimentierfeld? Mutter Courage im „Dramaten“ 10
Diskurs
Florian Vaßen: Rechthaberei und Unterstellung zerstören die Streitkultur 14
Gerd Koch: Leserbrief zu Klaus-Dieter Krabiel: Spieltypus Lehrstück 16
75 Jahre Dreigroschenoper
Joachim Lucchesi: Zur Augsburger Inszenierung der Dreigroschenoper 18
Joachim Lucchesi: „…Alles unter einen Hut…“: 33 Versionen der „Moritat von Mackie Messer“ 22
Zeitzeugen
Werner Hecht: Über das Prinzip der Entwicklung: Eine Frage Manfred Riedels an Brecht 28
Häuserreihe
Siegert Kittel: Brecht-Spaziergang: Flucht vor dem Industrielärm in die ruhige Vorstadt 31
Rezensionen
Sepp Strubel: Kinski singt und spricht Brecht 35
Erdmut Wizisla: „Die Lehrstücke von Brecht haben mich stark beeinflusst“: Hans Sahls vergessenes Chorwerk „Jemand“ 37
Gerd Koch: Erläuterungen seit 1896 [NEU] 39
Dieter Wöhrle: Karl Valentins problematisches Nachtleben auf CD 41
Bertolt-Brecht-Archiv
Helgrid Streidt: Neu in der Bibliothek des Bertolt Brecht Archivs 3-8/2003 45
Meldungen
Hansjörg Kammerer: Großmutters Erzählkunst und Bibelkenntnis 48
Termine 50