Vorwort 4

Aufsätze

Hans Karl Schulten: Überlegungen eines Arztes zum Tod von Brecht 5

Gerhard Thieme: Die Totenmaske Brechts 8

Siegfried Israel und Günter Witt: Sollten Dichter boxen? 10

Klaus-Dieter Krabiel: 'Die Alten und die Jungen': Publizistische Kontroversen Bertolt Brechts mit Thomas Mann und Klaus Mann in den zwanziger Jahren 13

Wolfgang Jeske: Zur Fertigstellung des GBA-Registerbandes 21

Jürgen Hillesheim und Pia Wissmann: Neues über BBs Augsburger Zeit 22

Rezensionen

Dieter Wöhrle: Brechts Lyrik - oder: Wie neu sind die angekündigten „neuen Deutungen“? 30

Gerd Koch: Gedichte und Geschichten für Leute von sieben bis siebzig 33

Dieter Wöhrle: Als die Filme singen lernten 35

Gerd Koch: Besser lernen und lehren mit Suhrkamp 35

Gerd Koch: Boal & Brecht: Neuerscheinungen zu Augusto Boal 37

Christiane Hempel: Auf Brechts Spuren - Eine Bildreise 38

Gerd Koch: Neue CD in der Tradition von Eisler und Brecht

Michael Friedrichs: Neues Licht auf Brechts Vater 41

Helgrid Streidt: Neu in der Bibliothek des Bertolt Brecht Archivs 10-11/1999 43

Literaturforum im Brecht-Haus Berlin 45

Kurzmeldungen

BB im www und auf CD-ROM 48

Wiedereröffnung des BE 48

Kurt Weill Fest Dessau 48

Abonnement 50

Vorwort 4

Werner Hecht: Berliner Ensemble – Einzug der Gladiatoren in das Theater am Schiffbauerdamm 5

100 Jahre Hclene Weigel

Carola Stern über ihr neues Buch 16

Ein Gespräch mit Sabine Kebir 20

Erdmut Wizisla: „Unerbittlich das Richtige zeigend“: Helene Weigel (1900-1971) 23

Stefan Mahlke: „Wir sind berühmt, um überall hinzugehen“ 24

Clemens Pornschlegel: Liturgische Liquidation 25

102. Geburtstag von Brecht

Peter Geist: Brechttage in Berlin 34

Brechttage in Augsburg

Joachim Fritsch: Käthe Reichel bezwingt den Mount Everest 38

Axel Nixdorf: Weill-Fest in Dessau 40

Fritz Joachim Sauer: „Maßnahme“ in Stockholm 42

Werner Hecht: Ernst Busch zum 100. Geburtstag 44

Rezensionen

Dieter Wöhrle: Handschriften oh Handschriften 46

Gerd Koch: Verreisen auf einige Zeit? Auf Lebenszeit! 47

Gerd Koch: Jacob Walcher – Lehrer Brechts 48

Clemens Pornschlegel: Trauerarbeit am toten Genossen 49

Ralf Witzler: Das Augsburger Brecht-Lexikon 51

Dieter Wöhrle: Wieder einmal: Die Dreigroschenoper auf CD 53

Helgrid Streidt: Neu in der Bibliothek des Bertolt Brecht Archivs 12/1999-2/2000 55

Termine 57

Vorwort 4

100 Jahre Kurt Weill

Joachim Lucchesi: Lost in the Stars? 5

Ines Katenhusen: Zensur in der Weimarer Republik? Der Skandal um die Erstaufführung von Der Protagonist 1929 9

Antony Tatlow: Gibt es neue Wege zum alten Brecht? 13

Zhu Yi: Mit Pfeife auf Ochse ins Exil 25

Wichmann von Meding: „Das Paket des lieben Gottes“ als literarische Kontrafaktur 28

Jan Knopf: Nachruf auf Brigitte Bergheim 33

Hundert Jahre Helene Weigel

Olga Fedianina: Ein Gespräch mit Manfred Wekwerth 34

Dieter Wöhrle: Eine Sammelrezension aller erschienenen Weigel-Bücher 38

Rezensionen

Dieter Wöhrle: Dreigroschenoper - wirklich für nur ein paar Groschen 46

Gerd Koch: Jan Knopfs pocket-Postille zu Bertolt Brecht 46

Helgrid Streidt: Neu in der Bibliothek des Bertolt Brecht Archivs 3-5/2000 49

Termine

Vorwort 4

100 Jahre Ernst Busch

Joachim Lucchesi: Lieder der Zeit 5

Christiane Hempel: Interview Gisela May 7

Barbara Brecht-Schall wird 70

Zwölf Fragen an Barbara Brecht-Schall 11

Fritz P. Werner: Barbara Brecht-Schall im Porträt 13

Brief von Barbara Brecht-Schall 16

Jochen Staadt: Die 68er-Courage (FAZ-Artikel) 18

Aufsätze / Beiträge

Eszter Propszt: Der unvoreingenommene Leser bei Brecht 21

Bertolt Brecht im Film: Abschied – Brechts letzter Sommer 33

Christiane Hempel: Interview mit Jan Schütte 33

Günter Witt: Zufällig auf den Hund bei Brecht gekommen 36

Rezensionen

Joachim Lucchesi: „Eisler-Prospekt“: Ein Hörspiel 38

Dieter Wöhrle: Dreigroschenoper im neuen Licht 39

Dieter Wöhrle: Das Jahrhundert: Wer sucht, findet nicht nur Obszönitäten 41

Wolfgang Pleister: Brecht und Haindl 43

Mitteilungen 46

Schreibwettbewerb 46

Termine 48