Editorial
Impressum
Kunst
Wer ist „Der Herr der Fische“?
Einem Gedicht von Bertolt Brecht und einer Zeichnung von Caspar Neher auf der Spur
Von Karl Greisinger
Kleinigkeit
„Herr der Fische“ in der Sicht von Hannah Arendt
Von Michael Friedrichs
Brecht international
Ruth Berlau und ‚ihre‘ Arbeitertheater: Zur Kopenhagener „Mutter“-Inszenierung 1935
Von Michael Fjeldsøe
„Brennend, aber nicht verzerrt“: Einige unwahre Behauptungen über Ruth Berlau
Von Hilda Hoffmann
„Lieber Herr Borberg“ – Der verdrängte Brecht-Förderer (Teil II)
Von Hans Christian Nørregaard
Begegnungen mit Brecht (4)
Sigismund von Radecki: Erinnerungen an Brecht
Festival
„Links von x = rechts von y“: Brecht und Politik: Ausblick auf das Brechtfestival Augsburg
(2. bis 12. Februar 2012)
Von Jan Knopf und Barbara Eschlberger
Theater
Brecht auf den Bühnen: Deutschsprachige Inszenierungen in der Spielzeit 2011/2012, mit geplanten Premierenterminen
Puntila in Hermannstadt/Sibiu
Von Hannelore Baier
Drei Groschen sind hier zwölf Schillinge: Dreigroschenoper am Stadsteater Uppsala
von Fritz Joachim Sauer
„Im Dickicht der Städte“ am Berliner Ensemble
Von Michael Friedrichs
Rezensionen
Roman über Kurt Gerron von Charles Lewinsky
Von Irene Widmer
Wry, Anti-Dogmatic: Bert Brechts Lyrik. Außenansichten
Von Tom Kuhn
Ruttmann, Eisler, Busch
Von Joachim Lucchesi
Netzfund
Brechts „Die Mutter“ bei More London Festival
Von kerstintoo und Susannah Clapp