- Editorial
- 2
- Impressum 2
- Heft als PDF
- Inhalt-alt
- Vorwort
- 4
- Brecht und der Terrorismus?
- 5
-
Eine Reflexion
- Fritz Joachim Sauer
- Berliner Brecht-Tage
- „Angewandtes Theater“
- 6
- Christine Ketelhut
- Kurt-Weill-Fest Dessau
- Weill und Bach, die Stadt, der Film
- 11
- Andreas Hauff
- Augsburger Literaturprojekt B.B.
- Literaturprojekt Bertolt Brecht
- 17
- Irmgard Schorer
- Weinte sonst niemand?
- 22
-
Zur Verleihung des Brecht-Preises
- Christoph Ransmayr
- Häuserreihe
- Zwiebeln aus Helenes Garten oder Wo eigentlich liegt Marlebäck?
- 27
- Heiderose Leopold
- Der Turm in Buckow
- 37
-
Auszüge aus Wemer Hechts Brecht Chronik
- Ein Gespräch mit Gregor Gysi
- 39
- Margret Brademann
- Beiträge
- Brecht-Archiv übernimmt „Brecht-Sammlung Reni Mertens-Bertozzi“
- 42
- Rolf Harder
- Dissonanzen im „Lob der illegalen Arbeit“
- 44
-
Zur politischen Vereinnahmung Brechts in einem neuentdeckten Dokument des Stasi-Archivs
- Anne D. Peiter
- Theaterrezensionen
- „Jetzt mach mal langsam Alter“
- 47
-
Die Inszenierung des „Guten Menschen von Sezuan“ in Mainz
- Andreas Hauff
- Rezensionen
- „Bertolt Brecht und die Schweiz“
- 50
- Dieter Wöhrle
- Dichterbilder
- 53
- Dieter Wöhrle
- Das verborgene Werk
- 57
-
Ein Fotoband zeigt unbekannte Talente Ruth Berlaus
- Sabine Kebir
- Brechts Mätresse
- 59
-
Der Prix Goncourt 2003 als Tiefpunkt der Kulturbeziehungen zwischen Frankreich und Deutschland
- Sabine Kebir
- Bertolt-Brecht-Archiv
- Neu in der Bibliothek des Bertolt-Brecht-Archivs
- 61
-
4-6/2004
- Helgrid Streidt
- .
- Richtigstellung
- 64
- Termine
- 65